Ungelesener Beitragvon Kilo Mike Sierra » Sa 15. Dez 2012, 22:53
Das Problem liegt doch wohl im Fertigstellungszustand des neuen Terminals in Diepensee, nicht in der Lage des Flughafens. Diese wurde ja innerhalb weniger Jahrzehnte ausdiskutiert und am Ende gab es sogar ein vernünftiges Ergebnis, wenn man die Alternativen betrachtet.
Die modernen Flughäfen der letzten 40 Jahre wurde fast alle zu weit weg von den durch sie zu versorgenden Ballungszentren gebaut. In den letzten Jahren zeichnet sich inzwischen wieder ein leicht gegenteiliger Trend ab, der durch die Verminderung der Lärmemissionen möglich geworden ist.
Größtes mir bekanntes Opfer der Flughafen-möglichst-weit-weg-Politik ist Montreal in Kanada. Dort hatte man beabsichtigt, den etwas zu stadtnahen Flughafen Dorval durch einen neuen Flughafen weit vor der Stadt zu ersetzen. So entstand der Flughafen Mirabel, der wirklich außergewöhnlich gut angelegt war. Nur leider war er zu weit weg von Montreal und die geplante Eisenbahnanbindung sowie die zweite Autobahnanbindung sind aus Kostengründen (weil sehr weit) nie gebaut worden. Das hatte zur Folge, daß der Flughafen über seine erste Ausbaustufe (2 Pisten) nie hinauskam. Die geplanten weiteren vier Pisten sind bis heute nicht realisiert worden.
Der schöne Flughafen Montreal-Mirabel ist inzwischen zur Invest-Ruine geworden, der nur noch von Frachtfliegern sowie von Bombardier als Werksflugplatz genutzt wird. Das Terminal, das Hilton-Hotel und das Kongresszentrum sind seit Jahren geschlossen und ungenutzt.
Der Flughafen Montreal-Dorval ist dagegen weiterhin in Betrieb und sogar ausgebaut worden.
Es heißt in Quebec, Mirabel könnte eines Tages einmal wieder aktuell werden, aber nur wenn er auch adequat an die Regionen Montreal und Ottawa angebunden wird. Auf der grünen Wiese kann kein Flughafen existieren, höchstens in vorläufig noch erdöl-exportierenden Emiraten.
Ich schreibe das hier, weil ich denke, die Berliner und Brandenburger können froh sein, daß die gleiche Fehlentscheidung bei ihnen nicht wiederholt worden ist.
Berlin's Situation im Luftverkehr wird sich verbessern, sobald sich die Fluggesellschaften von diesem unseligen ("egoistischen") Hub-Konzept wieder abwenden, um so wie früher bedarfsgerechte Flugverbindungen anzubieten.
...aber das ist ein anderes Thema und bislang noch Zukunftsmusik.
Möge es den Berlinern und Brandenburgern endlich gelingen, das neue Terminal zu eröffnen. Mehr ist es ja nicht.
Für mich ist man hier auch Opfer des eigenen BBI-Großgetöses geworden. Normalerweise hätte sich nur die Eröffnung des neuen Terminals verschoben, nun aber heißt es seit Monaten, ein ganzer (neuer!) Flughafen könne aufgrund von Mängeln und Pannen nicht eröffnet werden.
Dabei muß die Öffentlichkeit zwangsläufig aus den Augen verlieren, daß die neue Start- und Landebahn plus Rollbahnen und zugehörige Infrastruktur fertig ist, genauso wie der neue Tower sowie die nicht minder aufwendigen und wichtigen Verkehrsanbindungen.
BBI ist ein extrem teuerer PR-Stunt aus Berlin. Es wäre ehrlicher gewesen, von einem Ausbau des Flughafens Berlin-Schönefeld zu sprechen, aber das ging ja nicht - und wir wissen warum.
So, das war mein Wort zum Sonntag.
0 x
Thomas
Ich fordere die Wiederaufnahme der Produktion der Typen